CHWASTOX EXTRA 300 SL 1L ZWEIBLÄTTRIGES UNKRAUT
CHWASTOX EXTRA 300 SL 1L
Herbizid in Form einer Flüssigkeit zur Herstellung einer wässrigen Lösung zur Blattanwendung zur Bekämpfung einjähriger zweikeimblättriger Unkräuter in Frühjahrs- und Wintergetreide.
Im Apfelanbau bekämpft CHWASTOX EXTRA 300 SL in Mischung mit den Herbiziden Agrosar 360 SL oder Glifoherb 360 SL unter anderem: lästige mehrjährige Unkräuter wie Schachtelhalm und Quecke.
Das Mittel ist für den Einsatz mit selbstfahrenden oder traktorbetriebenen Feldspritzen oder Obstgartenspritzen mit Herbizidgestänge vorgesehen.
Verpackung: 1L
ANWENDUNG DER MESSUNG
Der Wirkstoff wird hauptsächlich von den Unkrautblättern absorbiert, was zu deren Verformung und anschließender Wachstumshemmung und zum Absterben der Pflanzen führt. Das Mittel vernichtet Unkräuter am effektivsten im 2-6-Blatt-Stadium. Empfindliche Unkräuter: Gewöhnliches Rauchkraut, Weiße Quinoa, Acker-Rittersporn, Gewöhnliches Lysium, Hundslilie, Gewöhnliche Heuschrecke, Ackerbündel
Anwendungsbereich, Termine und Dosierungen:
- Frühlings- und Wintergetreide: 3l/ha.
- Empfohlene Wassermenge 200-400l/ha
Mittelempfindliche Unkräuter:
- Kornblume, Feldmohn
Mäßig resistente Unkräuter:
- Vogelmiere, Acker-Vergissmeinnicht, Windenknöterich, Rauer Amaranth
Resistente Unkräuter:
- Acker-Stiefmütterchen, Purpur-Granatapfel, Acker-Kräuterhals, geruchlose Maruna, Persischer Ehrenpreis, Acker-Ehrenpreis, Labkraut, Gefleckter Staudenknöterich, Ackerkamille, Kornginster
Der Erwerb von Pflanzenschutzmitteln ist nur volljährigen Personen und Personen gestattet, die über die für den Erwerb von Pflanzenschutzmitteln im Sinne des Art. 28. Gesetz vom 8. März 2013. über Pflanzenschutzmittel .
Der Käufer erklärt, dass er die oben genannten Voraussetzungen erfüllt.
Die Nichteinhaltung der oben genannten Bedingungen stellt einen Verstoß gegen die Geschäftsordnung dar. Pflanzenschutzmittel sollten sicher verwendet werden. Lesen Sie vor jeder Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (Herbizide, Insektizide, Fungizide und andere) die Informationen auf dem Sprühetikett und die Informationen zur Verwendung des Pflanzenschutzmittels.